25 März 2006

papp-mantra

problementwicklungslandschaftsgärtnerhaus
meisterprüfungsabsolventenzeugniskopier
maschinenbauernhoferzeugnisprüfungs
verfahrensklageschriftzeichenlehrerzimmerfenster
rahmenfarbanstrichsanierungsfachmannbarkeits
ritualschandfleckenmittelwegweisenratten
fängerinnenquartettkartenlegendenspinnwebstuhlproblem

by eva, rafael und matti

Labels:

05 Januar 2006

ds spiil

dr daruman het hüt zum erschte mal i syre jitz funktional vollständig ygrichtete chuchi znacht gässe. richtig gmüetlech isch's gsy - nume no chly wanddekoration mögti's verlyde. so eis, zwöi plakat mit dene verschidnige fisch- und gwürzsorte mieche sich no guet.
dr daruman het o heimeligi hintergrundmusig la loufe. obwohl er de scho mängisch ganz konzentriert het müesse zuelose:

"Ja, das Lied vom Sandwich, das mahnet mi geng e chly a nes Spiil, won i mängisch deheim mit de Chind spile. Äh, es isch ganz eifach, dir kennet's sicher alli. Es geit eso:

"Dr Eint leit sy Hand ufe Tisch, und dr Ander leit syni druuf, und de leit dr Eint sy anderi Hand uf di einti Hand vom Andere, und dr Ander leit sy anderi Hand uf di anderi Hand vom Einte, u de ziet dr Eint sy einti Hand unter der einte Hand vom Andere füre und leit se uf die anderi Hand vom Andere, und dr Ander ziet sy einti Hand unter dr andere Hand vom Einte füre und leit se uf die einti Hand vom Einte, u de ziet wider dr Eint sy anderi Hand unter dr andere Hand vom Andere füre, nid, und so witer.

"Äh, me chas übrigens o z dritt spile. Ja, da mues de eifach dr Dritt, dä muess de sy einti Hand, ähm, uf di einti Hand vom andere lege, u de chunt de di anderi Hand vom Einte druuf, und di anderi Hand - isch de eifach sinngemäss..."

diesen beitrag in deutscher standardsprache lesen!!

Labels:

02 Januar 2006

sharing your mind

a very vivid memory from childhood: daruman lying in front of the loudspeaker, listening to songs. it was not just something he did to be entertained while doing something else, but a focused, purposeful activity. there is an amusing photograph from a time when compact discs still were something new, showing skinny daruman in this big arm-chair next to the family stereo with these huge headphones on his head like a pilot’s helmet. a good memory.
most of daruman’s favorite songs back then were from swiss or german singers and songwriters such as Mani Matter, Fritz ‘Fnitz’ Widmer and Franz Hohler, or from bands like Die Erste Allgemeine Verunsicherung. i suppose that kind of music appealed to young daruman because he could understand at least part of what the songs were about.
over time, daruman’s taste has not changed much in this respect. he has come to appreciate other elements of music, of course, like complex rhythms and harmonics in jazz music, for example, but still he finds himself captured most by the lyrics of a song. he admires the ability of certain songwriters to fit a thought or a feeling into a rhythmical and poetic frame, thus relating a whole piece of mind in a few accurate words.

sometimes I wonder if there is a greater motivation to art than the need to share our mind with the rest of the world.

diesen text auf deutsch lesen!

Labels:

01 November 2005

oh vater unser...

...dieses dreckschwein!

nein, nicht in der kirche war daruman an diesem eiskalten wiener vorwinterabend, sondern im theater, wo ihm die petra von kant so richtig eingeheizt hat. der besuch einer theatervorstellung kostet den wiener studenten meist 7 euro. das ist echt unschlagbar.

ruf mich doch wenigstens an! das kann dich doch nichts kosten.

der text des berühmten schimpf- und leidmonologs, der daruman an den schauspielschulaufnahmeprüfungen in vielen varianten erlebt hat (eine szene, die er immer etwas langweilig fand, no offence), wurde in dieser inszenierung allerdings nur auf die wand projeziert, während petra an einem mit farbe verspritzten übungszimmerflügel ihren liebeskummer und ihr selbstmitleid in die tasten legte.

karin!

schade war, dass daruman vor der vorstellung nichts richtiges gegessen hatte. das nette steak, welches marlene zum lunch auf der terrasse brutzeln liess, wurde zu darumans leid am ende nämlich niemandem serviert, geschweige denn ins publikum geworfen...

diese marlene wurde übrigens von der selben japanerin gespielt, die auch beim letzten jelinek-stück eine nicht unbedeutende rolle besetzt. während man in babel aber vor allem auf den effekt wortreicher deutscher texte furchtbaren inhalts in ihrem japanischem akzent setzt, kommt in der rolle der stummen marlene ihre ganze körperliche und mimische ausdrucksfähigkeit zum tragen.
さちこさん がんばってね!!

Labels: